Clickern mit tauber Katze geht nicht! – Häh? Und ob das geht!
Clickertraining mit tauber Katze – so funktioniert Markertraining ohne Ton

„Clickern mit tauber Katze geht nicht!“
Das hab ich mir neulich anhören dürfen.
Meine Antwort? Wer sagt das? Deine Katze – oder nur der Mensch?! ABER KLAR GEHT DAS!
Inhaltsverzeichnis
Häufiger Irrglaube
„Clickern mit tauber Katze geht nicht!“
Hab ich mir neulich anhören dürfen.
Meine Antwort?
Wer sagt das? Deine Katze – oder nur der Mensch?!
ABER KLAR GEHT DAS!
Ein wenig Fachsimpelei
Nun – wenn du zu den spitzfindigen Leser*innen gehörst, sagst du jetzt womöglich: Clickern funktioniert nur mit einem Clicker – deshalb heisst es doch so. Hm… ok – wo du recht hast, hast du natürlich recht. Aber wie nennt sich denn meine Trainingsmethode? Schnalztraining? Ich verwende nämlich ein Zungenschnalzen anstatt eines Clickers (ja, klingt sexy wie ein Westernfilm – Schnalz!) – aber das machen noch ganz viele andere Trainer*innen ebenfalls und bietet optimale Handfreiheit. Und das funktioniert auch mit anderen Markern, zum Beispiel mit Worten – anstelle des Clickens eines Clickers oder dem Schnalzen einer Zunge kannst du als zum Beispiel auch sagen: «Zack!». Auch das funktioniert, und man spricht immer noch von Clickertraining.
Warum heisst Clickertraining Clickertraining und nicht anders?
Der Begriff Clickertraining hat sich so etabliert, weil sich der Clicker als Markergerät gut bewährt hat.
Aber, es gibt einen Begriff, der war noch vor dem Begriff Clickertraining: Nämlich «Markertraining». Und markieren kann man mit ganz vielen, verschiedenen Hilfsmitteln.
Was eignet sich als Marker, wenn deine Katze taub ist?
Als Marker kannst du alles verwenden, das deine Katze gut erkennen kann, ihr keine Angst macht oder sie verunsichert und das du auf den Punkt timen kannst.
Optische Marker für taube Katzen
Beispiel 1 - Taschenlampe
Da hast du die Herausforderung, dass helles Licht stören könnte und deine Katze deinen Marker nicht erkennen kann. Aber, du kannst den Effekt des Lichtes verstärken, indem du zum Beispiel einen bunten Ping-Pong-Ball vorne an der Lampe befestigst:

Beispiel 2 - Handzeichen



Nur ein paar wenige Ideen zur Inspiration – deiner Phantasie sind keine Grenzen gesetzt ausser die, dass die Signale eindeutig, nicht bedrohlich und top zu timen sind.
Einzige Herausforderung
Bei allem stehst du natürlich vor der Herausforderung, dass die Katze das Signal erkennen können muss. Das kann sich als schwierig erweisen, wenn du der Katze spontan ein Signal geben möchtest, dass sie eben etwas ganz Tolles gemacht hat. Aber in Übungssequenzen? Glaub mir: Da weiss deine Katze sehr genau, wohin sie blicken muss, um erkennen zu können, ob sie auf dem richtigen Weg ist – taube Katzen sind schliesslich nicht irgendwie unfähiger als andere Katzen. Ihnen fehlt bloss die Möglichkeit, zu hören.
Taktile Marker im Training für's Clickertraining
Mit den optischen Markersignalen hören die Möglichkeiten aber nicht auf: Du kannst auch ein taktiles Signal verwenden. Dies ist insbesondere beim Medical-Training wertvoll, wenn du mindestens eine Hand brauchst für das Handling. Ein leichter (!!!) Druck an einem spezifischem Ort kann sehr gut als Marker-Signal herhalten! Das kannst du übrigens nicht nur bei tauben Katzen so etablieren – das ist auch bei Katzen ideal, die über einen wunderbaren Gehörsinn verfügen, denn dadurch hast du die Hände frei.
Auch eine Möglichkeit, allerdings nicht ganz so einfach, wäre, wenn du mit deiner Katze auf einem Untergrund übst, der Schwingungen super überträgt. Dann könntest du den Marker sogar über den Untergrund «liefern». Aber wie bereits erwähnt: Dies ist etwas schwierig umzusetzen – was aber nicht bedeutet, dass es nicht geht.
Olfaktorische Marker
Theoretisch könntest du sogar den olfaktorischen Sinn deiner Katze nutzen, also den Geruchssinn. Weil Gerüche aber die Eigenschaft haben, sich nicht gleich wieder zu verziehen, würde ich diesen Weg nur dann einschlagen, wenn weder optische noch taktile Signale in Frage kämen.
Also - worauf wartest du?
Deine taube Katze kann clickern!
Vielleicht sogar auf noch aufmerksamere Weise als hörende Katzen.
Probier’s aus – und erzähl mir, wie sie dich anschaut, wenn sie endlich geclickert wird. 🐱
Und teile diesen Artikel mit Katzenfreunden, die dachten, taube Katzen könnten nicht trainieren. ♥️
Dein Feedback
Austausch willkommen 🐾 – wenn dich der Beitrag inspiriert hat oder du eine kleine Ergänzung teilen magst, freue ich mich über deine Nachricht an brigitte@deine-katzenpsychologin.ch. Bitte hab Verständnis, dass ich keine ausführlichen Beratungen per Mail leisten kann.

Miausletter
…und regelmässig wertvolle Informationen und Inspirationen direkt in deinen Posteingang bekommen.
→ Zum Miausletter 🐾
Themenübersicht
Kostenlos für dich
Was? Wann? Wie? Wo?
Entdecke, was im Alltag deiner Katze verborgen liegt
Lust auf Lernen?
Kostenlos für dich
Mach den Selbstcheck und finde heraus, wie harmonisch ihr wirklich zusammenlebt.
Tablettengeben leicht gemacht!
Entdecke, wie du deiner Katze ohne Stress und ohne Kämpfe Tabletten geben kannst.
Mit einfachen Schritten, die für euch beide angenehm sind.
Baue Vertrauen auf – auch wenn deine Katze Medikamente braucht.
Mit dem Mini-Kurs lernst du, Tabletten stressfrei zu geben und eure Beziehung dabei sogar zu stärken
Vielleicht interessiert dich auch...
Magst du kleine Alltags-Impulse zwischendurch? 👉 Dann folge mir gern auf Facebook oder Pinterest.
Oder willst du tiefer eintauchen und regelmässig echte Katzengedanken, Tipps & Geschichten direkt per Mail bekommen? ♥️ Dann scroll weiter runter und komm in den Miausletter – ich freu mich auf dich!
Miausletter abonnieren
Dein Extra-Schnurren ins Postfach 🐾
Tipps, Ideen & Inspirationen für dich und deine Katze.